Weihnachtsgruß 2020


Protokoll vom 02. Oktober 2020


Einladung an alle Mitglieder

Ingmar Niemann, Dozent an der Hochschule Kempten, der sich bestens mit den Problemen Tibets auskennt und darüber schon viele Vorträge gehalten hat wird auch an der Mitgliederversammlung teilnehmen.
Die „Internationale Gesellschaft für Menschenrechte e.V.“ hat zum Thema TIBET ein Interview mit H. Niemann veröffentlicht, das unter dem folgenden Link zu finden ist.
Spenden für Saspochey
Seit nahezu 20 Jahren gibt es eine enge Verbindung zwischen der Grundschule in Kimratshofen und der Schule in Saspochey / Ladakh.
In Ladakh sind in der Zeit von Dezember bis Februar alle Schulen wegen der eisigen Kälte geschlossen und die Kinder sind in dieser Zeit oft unbeaufsichtigt zu Hause und lernen natürlich auch nichts. Auf Initiative von Fr. Walter werden in der Kimratshofener Schule bei der jährlichen Weihnachtsfeier für die Großeltern der Kinder Spenden gesammelt. Mit diesen Spenden konnte bisher jedes Jahr Unterricht auf privater Basis finanziert werden und auch das Schulhaus selbst konnte für die Winterschule verbessert werden.
Auch heuer berichtete Fr. Walter wieder im Rahmen der Weihnachtsfeier über die Situation in Saspochey und freute sich über den ansehnlichen Betrag von 725 Euro für das Projekt.
Ein herzliches Dankeschön im Namen von Schülern und Lehrern in Saspochey an alle Spender.
Jahresbrief 2019
Wir blicken mit großer Dankbarkeit zurück auf all unsere Sponsoren, besonders die Bettine-von-Arnim-Schule, die uns alle zwei Jahre einen beachtlichen Beitrag für die Winterschule in Choglamsar zukommen lässt. Auch Topgyal gebührt ein großer Dank für seine organisatorische Leistung vor Ort. Er plant zuverlässig das Wintercoaching für alle zwölf Camps in vier Gruppen. Wie reibungslos der Unterricht verläuft und wie engagiert die Kinder lernen, davon zeugen die vielen Dankesbriefe der „students“, Schüler von der 1. – 12. Klasse.
Auch die kleine Dorfschule der Ladakhis in Saspochey, die von der Schule Kimratshofen gesponsert wird, ist erfolgreich. Die Leitung überraschte uns mit einem informativen Video über das Wintercoaching. Bei unserem heurigen Aufenthalt zeigte die Dorfgemeinschaft ihre Wertschätzung in einer traditionellen Tanzdarbietung.
Alle Kinder, teilweise mit ihren Großmüttern, waren bei unserem Besuch im Kindergarten versammelt. Sie freuten sich sehr über den neuen Holzboden, den wir finanziert hatten. Zu dessen Schutz hatten sie noch den schmutzigen Teppich darübergelegt. Wir veranlassten, dass dieser jedoch entfernt wurde und besorgten spontan Klappmatratzen zum Sitzen. Erzieher und Kinder dankten uns mit fröhlichen Liedern.
Wir berichteten im letzten Jahr über die erbärmliche Lebenssituation der drei alten Menschen. Dank Ihrer finanziellen Unterstützung konnten drei Matratzen und warme Decken gekauft werden.
Über unseren Besuch freuten sich auch die Nonnen in Wakha und der Amchi, der die medizinische Betreuung übernommen hat. Sie werden von ihm regelmäßig und gut versorgt.
Schließlich noch eine politische Neuigkeit: Bei unserer Ankunft in Leh erreichte uns die „frohe Botschaft“ der Bewohner: „Wir sind jetzt unabhängig von Kashmir und Jammu. Wir sind jetzt ein selbstständiges Territorium und direkt dem Staat Indien unterstellt.“
Nach unserer Rückkehr von Ladakh erhielten wir einen Notruf: Die Unterkunft einer armen Nomadenfamilie in Jangtang (Hochebene) war völlig zerstört. Sie brauchte dringend 1 200 Euro für die nötigen Reparaturen vor dem kalten Winter. Auch hierfür fand sich spontan ein Spender, - ganz herzlichen Dank!
Im Oktober hatten wir einen Stand auf dem Alternativen Markt Altusried, auf dem wir unser Hauptprojekt, die Winterschule in Choglamsar, mit Fotos und Dankesbriefen der Schüler den Besuchern vorstellten. Dabei verkauften wir Lose, bei denen handwerkliche Kleinwaren der Tibeter zu gewinnen waren. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse der Bevölkerung, in vielen Gesprächen konnten wir dabei auch über unsere gesamte Projektarbeit informieren. So besteht die Möglichkeit, mit dem Erlös besondere Anliegen, die uns Topgyal liebenswerter Weise mitteilt, zu erfüllen.
Zum Abschied möchten wir Ihnen mit diesen Worten nochmals ein herzliches Danke für Ihr Interesse an unseren Vorhaben und Ihre finanzielle Unterstützung sagen:
(Monika Minder)
Dezember 2019 Isolde Walter B. Botzenhardt Hermann Hops
Alternativer Markt
Am 3.10 und 6.10.19 präsentierte sich unser Verein auf dem Alternativen Markt in Altusried. Eine Stellwand mit Fotos und Dankesbriefen informierte über unser Winterschulprojekt im tibetischen Flüchtlingsdorf Choglamsar. Auf großes Interesse bei den Marktbesuchern stieß unsere Tombola, bei der kleine Preise aus der tibetischen Handwerkskunst zu gewinnen waren.
Protokoll vom 16. September 2019
Protokoll
der Tibet-Initiative Kempten e. V. vom 16.09.2019
Berit muss außerdem alles von Rupien in Euro umrechnen.
Die Einteilung der Personen, die auf dem Markt helfen erfolgt nach Zeitplan, den Bärbel erstellt hat.
Rückblick auf den Besuch in Ladakh 2018
Einige neue junge Nonnen haben die Atmosphäre im Kloster Wakha sehr belebt. Sie unterrichten in und außerhalb des Klosters und öffnen die Anlage für Aufenthalte von Touristen. Dank der regelmäßigen Betreuung durch einen Amchi, den die TIK bezahlt, erfreuen sich die Nonnen guter Gesundheit und einem aktiven Wohlbefinden. Ihre Dankbarkeit drückten sie durch großzügige Gastfreundschaft mit viel Herzenswärme aus.
Erschütternd empfanden wir die Lebenssituation von einer Gruppe alter Menschen, die sich ohne familiäre Rückbindung allein versorgen müssen. Hier erscheint uns die jährliche finanzielle Unterstützung besonders sinngebend, schenkt sie doch einen kleinen Lichtblick in das einsame, tapfer ertragene Schicksal dieser Leute. Eine alte, noch etwas rüstigere Frau freute sich sehr über die Zusage über eine Geldsumme.
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen 2018
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
der Tibet-Initiative Kempten e.V. vom 16.10.2018
Josef Maurus, Norbert Grünefeld, Jutta Rosenberg, Erika Hunsche,
Maria Blank, Renate Pennucci, Barbara Botzenhardt, Barbara Ungetüm,
Hermann Hops
Wahlleiter. Es wurde einstimmig beschlossen, dass die Abstimmungen
per Handzeichen erfolgen sollen.
1. Bericht des Vorstandes: Der 1. Vorstand hat berichtet, dass in
Ladakh vor Ort die Richtigkeit der Überweisungen geprüft wurde
Vorsitzende/r:Vorschlag: Isolde Walter Bei der Abstimmung erhält Isolde Walter 11 Stimmen bei einer Enthaltung. Isolde Walter wurde als 1. Vorsitzende gewählt und nimmt die Wahl an.
5. Wahl des Schatzmeisters:
Vorschlag 1: Norbert Grünefeld.
Norbert Grünefeld steht für das Amt des Schatzmeisters nicht mehr zur Verfügung.
Vorschlag 2: Hermann Hops.Bei der Abstimmung erhält Hermann Hops 11 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung.
Da in der Satzung keine Wahl des Kassenprüfers vorgeschrieben ist, wurde kein Kassenprüfer gewählt.
Keine
Protokollführerin
Maria Blank
Protokoll der Tibet-Initiative Kempten e. V. vom
16.10.2018
Isolde und Bärbel haben von ihrer schönen Reise nach Ladakh und
ihren Begegnungen berichtet.
Unterlagen an den Vorstand übergeben. Isolde und Barbara sollen beim
Finanzamt nachfragen, wie lange die Unterlagen aufbewahrt werden
müssen.
werden, so soll das Vereinsvermögen dem SOS-Kinderdorf e.V.
Deutschland zufließen. Im Auflösungsprozess soll als Zweckbindung
das SOS-Kinderdorf in Ladakh genannt werden. Es wurde einstimmig
beschlossen, dass bei einer Vereinsauflösung das Geld das
SOS-Kinderdorf in Ladakh bekommen soll.
Bärbel stellt die neue Datenschutzerklärung für den Verein vor
(wichtig vor allem bei Eintritt von Neumitgliedern).
Eine Information für Fördermitglieder, dass eine
Mitgliederversammlung stattfindet, soll in Zukunft auf der Homepage
erfolgen.
Eine schriftliche Einladung bekommen nur die aktiven Mitglieder.
Viele Grüße bis zum nächsten Treffen
Eure Helga
Winterschule - ein Erfolgsmodell
Seit nunmehr 17 Jahren finanziert die Tibet-Initiative-Kempten die Winterschulen in Choglamsar und auch in Saspochey. ( siehe: Die Winterschulen) Die Grundschule Kimratshofen hat mit regelmäßigen Spendenbeiträgen die Partnerschaft für die Winterschule in Saspochey übernommen während die Bettine-von-Arnim-Schule in Hilden die Finanzierung der Winterschule in Choglamsar trägt.
Nicht nur wir sehen diesen Beitrag zur schulischen Bildung der Kinder aus Tibet und Ladakh sehr positiv, stellvertretend für viele andere, die bereits im Berufsleben stehen oder studieren, erzählt der Student Tenzin warum der Besuch der Winterschule für ihn so wichtig war.
Den Videoausschnitt zeigen wir mit freundlicher Genehmigung der "Bettine-von-Arnim-Schule" in Hilden.
Schüler zeigen Herz
"Schüler helfen Schülern", das war die Idee einer
engagierten Schülerin der 10. Klasse der Staatlichen Realschule Memmingen.
Zusammen mit 3 Schülersprechern organisierte sie eine Spendenaktion für unser
Winterschulprojekt. Im Rahmen einer informativen Gesprächsrunde überreichten
sie uns 2 gefüllte Ladakhi-Hüte mit ca. 600 €. Es war für uns eine schöne,
aufbauende Erfahrung.